Welche unterschiedlichen Optionen bietet Druckart zum Thema stanzen?
Das Stanzen ist in vielen unserer Druckaufträge ein standardisierter Bestandteil im Druckprozess. Grundsätzlich ist es eine erweiterte Form des Zuschnittes. Das Stanzwerkzeug trennt die Konturen Ihres Produktes mithilfe seiner scharfen Kanten (Messer) aus dem Druckbogen heraus. Anschließend werden die gestanzten Formen manuell oder vollautomatisiert herausgebrochen, dies geschieht in Abhängigkeit von den einzelnen Produktionsverfahren. Von abgerundeten Ecken über Sichtfenster bis hin zur Kontur für Faltschachteln, beim Stanzen ist vieles möglich. Wir beraten Sie gerne.

Welche Produkte werden häufig mit unseren Stanzen verarbeitet?
Viele unserer Kunden profitieren von unserem gut ausgebauten Maschinenpark. Auch das Stanzen ist ein Schritt der Weiterverarbeitung, welcher mehrere Möglichkeiten offen lässt. Folgende Produkte profitieren besonders von den breitgefächerten Optionen unseres Drucksaals.
Ist das Stanzen in hohen Auflagen möglich?
Wir bieten die Möglichkeit, sortenreine Auflagen in hoher Stückzahl ohne Haltepunkte zu produzieren. Mit durchschnittlich 600 Bogen/Std. und einem rotierenden Zylindersystem werden die Artikel unserer Kunden für den Konsumentenmarkt in Form gebracht. Die sensorgesteuerte Bogenausrichtung verhindert Schräglagen beim Stanzen. Zwei mit Stanzformplatten bestückte Zylinder erzeugen durch linearen Druck die Konturen. Das Ausbrechen oder Entgittern erfolgt anschließend – mithilfe von Luftdruck – vollautomatisiert und trennt die Produkte aus dem Bogen und transportiert diese mithilfe eines Saugbandes auf den Ausleger zur manuellen Weiterverarbeitung. Egal ob Hangtags, Etiketten, Inlays oder Sichtfenster.

