Das Rillen ist ein umformendes Verfahren, um das Trägermaterial im späteren Arbeitsschritt besser falzen zu können. Besonders bei Papieren im höheren Grammaturbereich empfiehlt sich dieser Arbeitsschritt. Das Werkzeug hierfür wird entweder manuell eingerichtet oder ist Bestandteil einer Stanzkontur mit einem Gegenstück, der Pertinax.

Für welche Produkte empfiehlt sich das Rillen?
Grundsätzlich empfiehlt es sich, klassische Druckprodukte wie Faltblätter oder Grußkarten immer vorher zu rillen. Auch Mappen, Umschläge oder Faltschachteln müssen vorher gerillt werden, um Papierbruch zu vermeiden. Volumen und Grammatur spielen hier eine wichtige Rolle. Je höher das Papiervolumen, desto eher ist dieser Arbeitsschritt erforderlich. Materialien mit einer Grammatur höher als 200 g/m² kommen um diesen Produktionsschritt nicht herum.
Was ist der Unterschied zwischen Rillen und Perforieren?
Beide Verarbeitungsverfahren leisten die Vorarbeit für eine nachgelagerte Aktion. Das Rillen bewirkt einen leichteren und schöneren Falz am Produkt, das Perforieren dient der späteren Abtrennung oder dem Auslösen eines Abschnittes. Perforieren ist genau der Arbeitsschritt, den Sie benötigen? Mehr Infos zum Thema finden Sie hier.

Sie haben Fragen zum Thema Rillen?
Es gibt viele weitere Optionen, die unser Maschinenpark für Sie ausführen kann. Teilweise können mehrere Arbeitsschritte zeitsparend in einem Aufwasch durchgeführt werden. Informieren Sie sich ganz unverbindlich bei einem unserer Ansprechpartner in Sachen Druck und Weiterverarbeitung.
