Cellophanierung oder Folienkaschierung wirkt schützend und veredelt Ihr Produkt
Hochwertige Optik und super Feeling, das ist die Kernaussage, die man mit der Wahl zur Cellophanierung trifft. Eine Folienkaschierung wirkt nicht nur veredelnd, sondern trägt auch noch maßgeblich zum Schutz von Printprodukten bei. Der Kunde hat dabei die Wahl zwischen unterschiedlichen Materialien, welche sich hinsichtlich Optik und Haptik unterscheiden. Die Folienkaschierung unterstützt die Markenbotschaft und wirkt zusätzlich verkaufsfördernd.

Bei welchen Printprodukten empfiehlt sich eine Cellophanierung?
Printprodukte, die regelmäßig in Verwendung stehen bzw. häufig angefasst werden, sollten zusätzlich mit einer Cellophanierung versehen werden. Dies schützt Schachtel, Mappe oder Aufsteller vor äußeren Einflüssen wie Kratzer, Hautfette oder Schmutz. Selbst Feuchtigkeit stellt für folienkaschierte Artikel bis zu einem gewissen Grad kein Problem dar. Besonders bei folgenden Produkten empfiehlt sich eine zusätzliche Folienkaschierung:
• Schachteln
• Thekendisplays
• Thekenaufsteller
• Deckblätter für Notizbücher| Kalender| Kataloge | Broschüren
Sind Produkte mit Folienkaschierung Recycelbar?
Die Folie ist im Grunde eine zusätzliche Schicht, welche mittels wasserbasierendem Kleber auf den Druckbogen kaschiert wird. Diese kann sich bei der Wiederaufbereitung komplett von der Papierfaser lösen. So ist es möglich, beide Materialien in den Recycling-Kreislauf wieder einzuführen.