Der Anspruch der Konsumenten steigt.

Der primäre Kundenkreis von DruckArt besteht aus globalen Unternehmen der Textil-, Mode- und Kosmetikindustrie. Die Produktverpackung wird besonders in diesen Segmenten zur Bühne der Markenpräsentation.
Durch langjährige Zusammenarbeit mit Werbeagenturen und Marketingabteilungen aus der ganzen Welt kristallisierte sich heraus, dass die Ansprüche an die Verkaufsverpackung hinsichtlich Qualität und Wirkung auch auf andere Branchen überspringt. So kann DruckArt einen stetigen Zuwachs an Firmengruppen des Verlags- und Wirtschaftswesens, der Lebensmittelbranche und der Pharmaindustrie verzeichnen. Auch regionale und überregionale Unternehmen aus dem Mittelstand setzen seit einiger Zeit auf eine hochwertige Produktpräsentation bzgl. Packaging mit Produktion im Kauferinger Drucksaal. Mit steigendem Anspruch der Konsumenten steigt auch der kreative Lösungsansatz. So entstehen immer wieder neue Herausforderungen, die das Team der Kundenbetreuer gerne meistert.

Sekundärverpackung – eine wichtige Rolle für die Positionierung der Marke.

Praktisch, umweltfreundlich, hochwertig und optisch ansprechend. Die Sekundärverpackung erfüllt einen wichtigen Faktor hinsichtlich Product-Promotion auf dem Markt. Bei der Kaufentscheidung steht nicht allein das Produkt im Fokus. Eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung fand heraus, dass 70 % aller Käufe spontan und innerhalb von Sekunden vor Ort entschieden werden. Da kann die cellophanierte Faltschachtel, ein Schuber aus Naturpapier oder ein mit Heißfolie (Bild1) veredelter Stülpdeckel am PoS schnell zur Kaufentscheidung beitragen. Für Veredelungen aller Art, egal ob Folierung, Prägungen oder Stanzung, ist DruckArt bestens gerüstet.
Bei der zielgruppenspezifischen Gestaltung für den edlen, jugendlichen, urbanen oder ökologischen Look steht die Material-, Form- und Funktionsauswahl im Vordergrund. Ganze Kampagnen werden an die festgelegte Tonalität bestehender Produktverpackungen angepasst. Eine formschöne Inszenierung für ein aufregendes Produkterlebnis lässt potenzielle Käufer schwach werden. Fast jeder Vierte macht seine Kaufentscheidung sogar von der Verpackung abhängig. Das bestätigt das Consumer Barometer von IFH Köln und KPMG. Der Konsum beginnt also schon vor dem Kauf.
Passgenaue Verpackungen sind nicht nur verkaufsfördernd, sondern auch wirtschaftlich.
Die hausinterne Konstruktion entwickelt via CAD ein Produkt, welches auf die spezifischen Eigenschaften der gewünschten Verarbeitbarkeit und den besonderen Anforderungen der Ware angepasst ist. Egal, ob Automatikboden (Bild2) für eine schnelle Befüllung oder passgenaue Einsätze zum Schutz der Güter bei Transport und Handling. Zudem bietet die Zweitverpackung Fläche für zusätzlichen wichtigen oder werblichen Informationsgehalt. Optimale Maße und praktische Formen für Lager- und Logistikmöglichkeiten haben strategisch eine hohe Bedeutung.

Der DruckArt-Kunde profitiert durch das Netzwerk an namenhaften Papierlieferanten. Es besteht die Auswahl zwischen edlen Feinst- und Bilderdruckpapieren, robustem Karton bis zum klassischen Offsetmaterial. Der fundierte Erfahrungsschatz hinsichtlich Projektmanagement, Grafik und technischem Know-how ist ein weiteres Gimmick. 2017 wurde das Unternehmen mit dem GMUND Papier Award – Bester Naturpapierdrucker 2017 | Kategorie Packaging – mit dem zweiten Platz belohnt.
Erweiterung des Horizonts durch neue Anlage.

Durch die neue Bogenoffset-Maschine von DruckArt verdoppelt sich nicht nur das bedruckbare Format von 74 x 53 cm auf 106 x 76 cm, sondern bewirkt eine Erweiterung des gesamten Produktportfolios. Leichtpapiere von 40 g/m ² bis hin zum Karton mit 800 g/m ² sind zukünftig problemlos bedruckbar. Auch Umwelt- und Sozialaspekte sind erwähnenswert. Der Ausstoß von CO 2, der Wasserverbrauch und der Einsatz von Zusatzmittel und Farbe wird für eine bessere Ökobilanz verringert. Die Kühlung der RAPIDA 106 erfolgt komplett durch Wasser und spart damit wertvolle Energie. Für optimale Farbwiedergabe hinsichtlich der Druckausgabe wurde der Leitstand mit Wallscreen und Normlicht ausgestattet. Eine Druckabnahme kann so komplikationsfrei vonstattengehen.

Vom Bogen zum Markenprodukt.

Bedruckte Bögen werden, je nach Auftragsinhalt, zur Cellophanier-, Präge- und/oder Stanzmaschine gegeben; hier bekommt jede Verpackung ihren individuellen Style. Egal ob Softtouch, Sichtfenster oder spürbares Relief – mithilfe von Stanzkonturen und Prägestempeln verwandelt sich die geometrisch glatte Oberfläche in ein fühlbares Markenprodukt. Das Falzen und Verkleben der Schachteln in unterschiedlichen Formaten erfolgt innerhalb eines Verarbeitungsprozesses. Punktuell oder als Naht wird Leim aufgetragen, durch das automatisierte Falzen entsteht die Verbindung zwischen Anfang und Ende. Kleine oder große Auflagen mit wechselndem Automatisierungsgrad sind hier kein Problem. Durch die hauseigene Faltschachtelklebemaschine ist eine Vorbereitung zur dreidimensionalen Konfektion möglich.
Hier wird die Box zur Box.